Nachhaltige Energielösungen für Afrika

Entgegen zu den Industrienationen ist Afrika kaum für den Klimawandel verantwortlich, jedoch am meisten von den Folgen betroffen. Unser Nachhaltigkeitsleiter fragt bei Tanja Daisy Scheffler von Africa GreenTec e.V. nach, wie sich ein besserer Umgang mit den Folgen des Klimawandels in Afrika bewerkstelligen lässt und wie der Verein den Menschen vor Ort echte wirtschaftliche Perspektiven ermöglicht.

Tanja Daisy Scheffler von Africa GreenTec e.V.

Wir leben in Europa. Für uns ist eine lückenlose Energieversorgung, selbst in den jetzigen Krisenzeiten, eine Selbstverständlichkeit. Doch mehr als 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika haben keinen Zugang zu Strom. Tanja, du bist in Hamburg geboren und lebst nunmehr selbst in Dakar. Vielleicht hast du es selbst erlebt oder von Betroffenen erfahren, wie es ist, keinen Strom zu haben?

Bevor ich nach Senegal gezogen bin, habe ich oft meine Familie in Ghana besucht. Dort gibt es das Phänomen “Dumsor”, was so viel bedeutet wie “An und Aus”. Gemeint sind die häufigen Stromausfälle, die manchmal mehrere Stunden und früher sogar Tage lang anhielten. Auch in Senegal habe ich es schon einige Male erlebt, dass ich einfach nur Netflix schauen wollte und es keinen Strom und somit auch kein Internet gab. Mein Sonntagabend verlief dann anders als geplant. Schlimmer ist es, wenn der Kühlschrank und alle Lebensmittel davon betroffen sind. Das kann sehr teuer werden. Viele Menschen hier haben keinen Zugang zur Elektrizität und sind dadurch enorm beeinträchtigt. In Deutschland kennen wir dieses Problem nicht. Ohne Elektrizität zu leben, ist sehr beängstigend und betrifft alle Bereiche unseres Lebens, wie Haushalt, Ernährung, Berufswelt, Transport, Bildung, Gesundheit und Kommunikation.

Laut eurer Selbstbeschreibung, befähigt Ihr Menschen durch nachhaltige Energielösungen zu mehr Selbstbestimmung und Wachstum. Magst uns beschreiben, was genau dahintersteckt?

Die Africa GreenTec Foundation ist ein gemeinnütziger Verein, der Menschen in Afrika durch nachhaltige Energielösungen mehr Selbstbestimmung und Wachstum ermöglicht. Wir arbeiten eng mit Africa GreenTec AG zusammen, einem Unternehmen, das ein ganzheitliches System zur nachhaltigen Stromproduktion, intelligenten Distribution und effizienten Nutzung entwickelt hat, das den harten Bedingungen der netzfernen Regionen Afrikas standhält und europäische Standards übertrifft. Die Africa GreenTec ImpactSite vernetzt Komponenten für die Stromproduktion, Kühlung, Wasseraufbereitung und Kommunikation miteinander, um Dorfbewohnern neue Chancen der Produktivitätssteigerung zu bieten. Die Mission von Africa GreenTec Foundation ist es, Millionen von Menschen in Subsahara-Afrika Arbeit zu verschaffen und die Ursachen von Flucht zu bekämpfen. Durch innovative technische Lösungen und empowernde Ansätze denken wir der klassischen Entwicklungshilfe voraus. Wir legen auch einen starken Fokus auf Umweltbildung und Klimaschutz und entwickeln Projekte zur Prävention und Bekämpfung von Fluchtursachen gemeinsam mit Akteuren aus Politik, humanitärer Hilfe und Umweltaktivismus.

Können sich unsere Leser:innen bei euch engagieren oder euch anderweitig unterstützen?

Ja, es gibt viele Möglichkeiten, uns zu unterstützen. Finanziell können unsere Leser:innen den Verein Africa GreenTec Foundation e.V. durch Spenden unterstützen oder direkt in Africa GreenTec investieren. Als Verein freuen wir uns auch über ehrenamtliche Helfer:innen und sind offen für kreative Lösungen. Wir sind sowohl in Deutschland als auch in neun afrikanischen Ländern vertreten. Darüber hinaus sind Partner und das Ausweiten unseres Netzwerks und unsere Expertise wichtig für uns. Wir freuen uns auch sehr darauf, dass du uns Ende April in unserer Impact Site im Senegal besuchst und wir gemeinsam Lösungen für Licht, Wasser und Kühlung für eine Frauenkooperative installieren und einführen werden.

Frauenkooperative von Africa GreenTec in Gambia

St. Pauli Roller Derby – Botschafter:innen der Toleranz auf Rollschuhen

Wir engagieren uns regelmäßig sowohl für ökologische als auch soziale und kulturelle Projekte. Und für Sport? Bisher noch nicht. Aber jetzt, denn ab sofort sind wir Trikotsponsorin! Inwiefern Sport nicht auch ökologisch und sozial sein kann, hinterfragt unser Nachhaltigkeitsleiter bei Julia Zwick von St. Pauli Roller Derby.

Julia Zwick von St. Pauli Roller Derby

dieUmweltDruckerei und St. Pauli Roller Derby kooperieren zukünftig, aber es soll ja Menschen da draußen geben, die wohl schon mal von St. Pauli, aber nicht unbedingt vom Roller Derby gehört haben!

Stimmt, auf solche Personen treffe ich regelmäßig. Meistens erkläre ich dann erst mal, dass Roller Derby ein Vollkontaktsport auf Rollschuhen ist – und dass es keinen Ball gibt, denn das ist häufig die erste Rückfrage. Wir skaten zu fünft auf einem ovalen Track gegen ein anderes Team. Eine von uns ist die Jammer:in, die Punkte macht, indem sie das gegnerische Team überrundet. Die anderen vier sind Blocker:innen und versuchen die gegnerische Jammer:in am Punkten zu hindern. Das kann schon mal schöne blaue Flecke geben, die wir „Derby Kisses“ nennen. Der Sport kommt ursprünglich aus den USA, wo immer noch die meisten und auch die stärksten Teams spielen. Außerdem gibt es quasi keine cis-männlichen Personen, die den Sport ausüben – also Menschen, denen bei der Geburt das männliche Geschlecht zugewiesen wurde und sich auch damit identifizieren. Das macht einen wesentlichen Teil unserer Sportkultur aus, dass er sich als queer versteht und einen Safer Space für LSBTIQ+ Personen darstellt.

In diesem Sinne können St. Pauli als Verein und Roller Derby im Speziellen als Botschafter:innen der Toleranz verstanden werden. Es gibt demnach eine starke Nähe zur Queerszene und der Klub steht geschlossen gegen Rassismus und Sexismus ein. Gerade im Zuge der WM in Katar wurde von den Offiziellen immer wieder eine strikte Trennung von Sport und Politik proklamiert, um die eigene Turnierentscheidung zu legitimieren. Ist das deiner Meinung nach möglich oder inwiefern ist Sport auch Politik?

Streng genommen ist ja schon das Private politisch – wie soll denn da Sport von Politik getrennt werden? Wenn wir als zumeist weiblich gelesene Personen einen von außen betrachtet recht aggressiven Leistungssport betreiben, dann setzen wir damit auch ein Statement. Wir zeichnen damit einen Gegenentwurf zu gängigen Geschlechterbildern und Schönheitsidealen. In der Regel werden wohl eher Knutschflecken als Derby Kisses bewundert.

Für uns ist es wichtig, dass wir mit den Partner:innen, mit denen wir zusammenarbeiten, ein vertrauensvolles Verhältnis haben. Das schließt mit ein, dass Sexismus und Rassismus No-Gos sind und wir beispielsweise viel Wert auf Nachhaltigkeit legen. So können wir uns gegenseitig in unserer Ausrichtung stärken und zeigen, dass Sport und Politik nicht nur uns interessiert, sondern auch darüber hinauswirkt.

Nachhaltigkeit ist ein gutes Stichwort. Ökologische und soziale Werte liegen uns ja beide am Herzen, daher darf dieUmweltDruckerei zukünftig eure Trikotsponsorin sein! Was ist denn an den Trikots selbst so nachhaltig?

Da muss ich vielleicht erst mal beschreiben, was an konventioneller Sportbekleidung nicht nachhaltig ist. Diese ist in der Regel aufgrund ihrer Anforderungen aus plastikbasierten Stoffen gefertigt, wird häufig in Billiglohnländern produziert und legt dann weite Reisewege zurück, um zu den Endkund:innen zu gelangen. Wir haben uns auf die Suche nach einem Produzenten gemacht, der an diesen Schwachstellen arbeitet. Jetzt haben wir mit Reset Sports einen Hersteller, der mit Recyclingmaterialien in Italien produziert und zu guter Letzt auch noch bei uns in Hamburg sitzt. Durch die Produktion innerhalb der EU haben wir deutlich bessere Arbeitsbedingungen innerhalb der Lieferkette, außerdem legen wir Wert auf Nachhaltigkeitszertifizierungen. So können wir sicher gehen, dass wir eine möglichst hohe Transparenz über den Produktionsprozess haben und bei uns am Ende großartige und nachhaltige Shirts landen, die unseren sportlichen Anforderungen gewachsen sind.

Dass dieUmweltDruckerei uns dabei unterstützt und unsere Werte teilt, ist für uns natürlich ein großer Zugewinn. Wie ich vorhin schon gesagt habe, ist es großartig, wenn wir uns in unserer Ausrichtung gegenseitig bestärken.

Das sehen wir natürlich ganz genauso! Die abschließende Frage ist für alle Leser:innen, die bis hierhin gierig deine Worte aufgesagt haben und nun selbst aktiv werden wollen – Wie kann man euch oder den Roller Derby Sport unterstützen?

Am besten, in dem die Personen selbst in einem Roller Derby Verein aktiv werden. Gerne als Spieler:in, aber auch an Schiedsrichter:innen und Trainer:innen haben wir immer Bedarf. Nicht für alle Positionen müssen Skates angezogen werden – wobei das selbstverständlich am meisten Spaß macht!

Wer weniger Zeit hat oder lieber passiv bleibt, ist herzlich eingeladen, einen unserer Bouts (Spiele) zu besuchen. Wir haben auch in unregelmäßigen Abständen internationale Gäste – so zum Beispiel am 11.3.23 ein Team aus Nantes in Frankreich und eines aus Odense und Kopenhagen in Dänemark. Das kommt im Amateursport sonst vermutlich seltener vor. Durch das wertschätzende Miteinander der Teams, den besonderen Flair und die gute Stimmung sind unsere Spiele immer ein Highlight. Wer es zu einem Spiel schafft, darf sich natürlich gerne Merch von uns mitnehmen, davon profitieren wir genauso. Wir wollen ja, dass unser Sport auch abseits des Tracks bekannter wird und wir nicht immer erst mal erklären müssen, dass es beim Roller Derby keinen Ball gibt.

Das Team von St. Pauli Roller Derby in Aktion beim Kick Ass Cup im Hamburg

Unterwegs für den europäischen Naturschutz

Wir unterstützen den Naturschutz in Griechenland. Alleine im Jahre 2021 sind 1.113.464 Hektar Waldfläche in Europa durch Brände zerstört worden. Besonders betroffen von dem Klimawandel bedingten Waldbränden war Griechenland. Die Brände schadeten sowohl den Menschen vor Ort als auch dem Klima und den Wildtieren. dieUmweltDruckerei spendet daher sowohl an ein Wildtier- als auch an ein Aufforstungsprojekt in den betroffenen Regionen. Dr. Kevin Riemer-Schadendorf von der UmweltDruckerei und eine befreundete Filmemacherin, Anastasia Zeller, reisen nach Athen, um für euch über die nachhaltige Arbeit der lokalen NGOs zu berichten.

Naturschutz in Griechenland

Weiterlesen

5 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest

Lassen sich die Freuden der Weihnacht eigentlich auch ökologisch gestalten, ohne die gewohnten Annehmlichkeiten an diesen Tagen einschränken zu müssen? Aber sicher! Unsere Top 5 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest!

Weihnachten geht auch ökologisch!

Weiterlesen

Forest fires: A danger for humans, climate and animals

In the summer months in particular, there were repeated reports of large-scale forest fires worldwide. From California to Siberia, as well as Australia. Unfortunately, also here in Europe. The risk of forest fires is increasing every year – especially in the Mediterranean region. To the suffering of people, climate and wild animals. Our Head of Sustainability questions the current situation with Georgia Psaroudaki. She is the CSR Director at We4all – a non-profit environmental organization from Greece.

We4all is a non-profit Environmental Organization that was created to help Earth heal itself and remind people that this Planet is our home.

Weiterlesen

Gartengestaltung zur Erhöhung der Artenvielfalt im Winter

Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist eine der größten Bedrohungen für die Tier- und Pflanzenwelt in den Ökosystemen. Zumal wir im Winter als Folge des Klimawandels vermehrt extreme Wetterlagen erleben müssen. Das macht nicht nur unsere Gärten weniger lebendig, sondern bedroht auch das Überleben vieler heimischer Pflanzen- und Tierarten, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen.

Ein Garten im Winter - Stiefmütterchen im Schnee

Weiterlesen

Fridays for Future: Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

Fridays for Future fordert die Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens. Dies bedeutet alle Anstrengungen zu unternehmen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen. So vielfältig der Protest, desto bunter ist inzwischen die Protestbewegung aus gesellschaftsübergreifenden for Future Gruppen und Initiativen. Unser Nachhaltigkeitsleiter hat mit Luzie Heidemann gesprochen. Sie ist Koordinatorin für das Future-Bündnis Deutschland bei Together for Future e.V. und berichtet uns, wie die landesweite Vernetzung organisiert ist und welche Klimaziele verfolgt werden.

Together For Future geht gegen die drohende Klimakrise auf die Straße

Weiterlesen