Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist eine der größten Bedrohungen für die Tier- und Pflanzenwelt in den Ökosystemen. Zumal wir im Winter als Folge des Klimawandels vermehrt extreme Wetterlagen erleben müssen. Das macht nicht nur unsere Gärten weniger lebendig, sondern bedroht auch das Überleben vieler heimischer Pflanzen- und Tierarten, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen.
Archiv des Autors: Gastbeitrag
Artenschutz – ohne politische Arbeit geht es nicht
Die deutsche Tier- und Naturschutzorganisation Pro Wildlife setzt sich für Wildtiere in aller Welt ein. Immer wieder kommt die Frage auf, wie wir von hier aus beispielsweise Elefanten in Namibia, Echsen in Mexiko und Äffchen in Südostasien schützen wollen, noch dazu als vergleichsweise kleine Organisation. Kann diese Arbeit wirklich etwas verändern? Oh ja, sagen wir aus tiefster Überzeugung nach nunmehr 23 Jahren Einsatz und zahlreichen Erfolgen beim internationalen Schutz von hunderten bedrohten Tierarten.

10 Tipps für minimalistisches Reisen
Minimalistisches Reisen klingt für viele von uns erst einmal nach Verzicht. Doch genau das Beschränken auf das Wesentliche ist es, welches das Tor zur Freiheit öffnet. Wer minimalistisch reist, reist unbeschwerter, ist dauerhaft glücklicher und belastet weniger stark unsere Umwelt.
Lies weiter und erfahre, wie Minimalismus funktioniert und welche Vorteile das Reisen mit wenig Gepäck bietet. Anschließend erhältst du 10 praktische Tipps zum minimalistischen Reisen.

Klimaschutz: CO2-Kompensation in Kamerun
dieUmweltDruckerei kompensiert ihre nicht vermeidbaren CO2-Emissionen unter anderem über die Klima-Kollekte. Deren Kompensationsprojekte sind für die lokale Bevölkerung in Ländern des Globalen Südens entwickelt und mindern die Armut vor Ort, indem sie Frauen stärken, Gesundheit schützen und Perspektiven ermöglichen – zudem verringern sie den CO2-Ausstoß und schützen so das Klima.

Upcycling: Verpackungen ein zweites Leben geben
Der Umwelt etwas Gutes tun, Geld sparen, der Kreativität freien Lauf lassen und eine tolle Zeit mit Familie und Freunden verbringen? Das alles ermöglicht Upcycling.
Upcycling ist der Nachhaltigkeits- und DIY-Trend. Auch ohne sich in der DIY-Welt auszukennen, hat man eventuell schon von „Upcycling“ gehört.

Umweltfreundliche Verpackungen: Unterstützung durch das Verpackungsgesetz
Die Umweltfreundlichkeit von Verpackungen ist ein wichtiges Thema. Der Trend ist sehr erfreulich, denn immer mehr Händler sehen den Umweltaspekt ein und setzen auf ressourcenschonende Verpackungen. In vielen Ländern gibt es hierzu eine eigene gesetzliche Regelung, die den Entsorgungs- und Verwertungsprozess von Verpackungsabfällen festlegen und Verantwortlichkeiten bestimmen. In Deutschland handelt es sich dabei um das Verpackungsgesetz (VerpackG), das seit 1. Januar 2019 gilt.
Gleichberechtigung: Mehr weibliche Vorbilder!
Frauen führen heute wie selbstverständlich ein eigenes Bankkonto, dürfen wählen und gehen frei ihrem Beruf nach – in Deutschland zumindest. Es hat sich viel verändert seit „damals“, erinnert sich meine Oma. Gleichberechtigung ist das jedoch noch nicht. Für beide Seiten. Dass Männer immer noch gekündigt werden, wenn sie sich Elternzeit nehmen wollen, schief angeschaut werden, wenn sie ihre Frau unterstützen oder Erzieher werden möchten, verdeutlicht, wie weit wir noch von einer beidseitig gleichberechtigten Gesellschaft entfernt sind. Ein Netzwerk aus engagierten Frauen möchte das ändern.