Afrikas Grüne Mauer für den Klimaschutz

Die Great Green Wall in Afrika ist ein ehrgeiziges Umweltprojekt, das darauf abzielt, die Ausbreitung der Wüsten in der Sahelzone zu stoppen und die Lebensbedingungen für Millionen von Menschen in Afrika zu verbessern. Das Projekt wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und ist eine Initiative der Afrikanischen Union, die von der Europäischen Union, der Weltbank und anderen internationalen Organisationen unterstützt wird.

Great Green Wall: Palmen in der Wüste

Weiterlesen

Unterwegs für den europäischen Naturschutz

Wir unterstützen den Naturschutz in Griechenland. Alleine im Jahre 2021 sind 1.113.464 Hektar Waldfläche in Europa durch Brände zerstört worden. Besonders betroffen von dem Klimawandel bedingten Waldbränden war Griechenland. Die Brände schadeten sowohl den Menschen vor Ort als auch dem Klima und den Wildtieren. dieUmweltDruckerei spendet daher sowohl an ein Wildtier- als auch an ein Aufforstungsprojekt in den betroffenen Regionen. Dr. Kevin Riemer-Schadendorf von der UmweltDruckerei und eine befreundete Filmemacherin, Anastasia Zeller, reisen nach Athen, um für euch über die nachhaltige Arbeit der lokalen NGOs zu berichten.

Naturschutz in Griechenland

Weiterlesen

Forest fires: A danger for humans, climate and animals

In the summer months in particular, there were repeated reports of large-scale forest fires worldwide. From California to Siberia, as well as Australia. Unfortunately, also here in Europe. The risk of forest fires is increasing every year – especially in the Mediterranean region. To the suffering of people, climate and wild animals. Our Head of Sustainability questions the current situation with Georgia Psaroudaki. She is the CSR Director at We4all – a non-profit environmental organization from Greece.

We4all is a non-profit Environmental Organization that was created to help Earth heal itself and remind people that this Planet is our home.

Weiterlesen

Gartengestaltung zur Erhöhung der Artenvielfalt im Winter

Der Rückgang der biologischen Vielfalt ist eine der größten Bedrohungen für die Tier- und Pflanzenwelt in den Ökosystemen. Zumal wir im Winter als Folge des Klimawandels vermehrt extreme Wetterlagen erleben müssen. Das macht nicht nur unsere Gärten weniger lebendig, sondern bedroht auch das Überleben vieler heimischer Pflanzen- und Tierarten, die sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen.

Ein Garten im Winter - Stiefmütterchen im Schnee

Weiterlesen

Renaturierung gegen den Waldverlust

dieUmweltDruckerei engagiert sich für den Waldschutz in Deutschland, Europa und weltweit. Letztes Jahr haben wir den Artenschutz in Rumänien unterstützt. Artenschutz und Waldschutz gehen Hand in Hand. Auch in Transsilvanien. Durch den stetig steigenden Holzbedarf und aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft wurden ursprüngliche Wälder größtenteils abgeholzt. Zurück geblieben sind mitunter brachliegende Landstriche, die nur noch den Schafen zum Grasen dienen. Wir möchten den Landstrich wieder naturgerecht aufforsten und haben hierfür eine passende Partnerin gefunden, die eine Initiative zur Renaturierung ins Leben gerufen hat.

Schafe in Transsilvanien

Weiterlesen

Balkone und Gärten: Natürlich und insektenfreundlich

Es ist Frühling! Endlich beginnt es wieder zu blühen und zu summen. Zumindest sollte es das. Viele Balkone und Gärten gleichen leider weiterhin einer Betonwüste, die weder für Pflanzen noch für Insekten einen möglichen Lebensraum bieten. Das sollten wir schleunigst ändern, um dem Insektensterben entgegenzuwirken, die Artenvielfalt zu fördern und um uns schlichtweg an den vielen bunten Blumen erfreuen zu können. Unsere Top 10 stellen zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber liefern euch eine erste Inspiration für eine natürliche und insektenfreundliche Bepflanzung!

Insektenfreundlicher Garten: Wildblumen

Weiterlesen

Wildnis erhalten für den Klima- und Artenschutz

Wir leben im Zeitalter des Anthropozän. Das heißt, der Mensch gilt als der wichtigste (negative) Einflussfaktor auf die Natur und das Klima. Ursprüngliche Wildnis samt vielfältiger Tier- und Pflanzenbestände finden sich kaum noch auf unserem Planeten. Dr. Kevin Riemer-Schadendorf von der UmweltDruckerei hat bei Johann-Georg Cyffka von Wilderness International nachgefragt, wie sich die gemeinnützige Stiftung gegen diese Entwicklung stemmt.

Weiterlesen