Waldschutz in Deutschland: Aufbäumen im Harz

In den vergangenen Jahren ist der Klimawandel auch im Harz deutlich spürbar. Wetterextreme wie Stürme, aber auch lange Hitze- und Trockenperioden sowie damit einhergehenden Borkenkäfer-Befall haben zugenommen. Darunter leidet vor allem die Fichte, die ein kühl-feuchtes und ausgeglichenes Klima zum Wachsen benötigt. Gemäß dem aktuellen Waldzustandsbericht ist nur jeder fünfte Baum in Deutschland gesund. dieUmweltDruckerei setzt sich seit Jahren für den Schutz des Waldes ein. Dieses Jahr unterstützen wir den gemeinnützigen Verein vom Bergwaldprojekt. Unser Nachhaltigkeitsleiter war im Harz, um beim Projekt Aufbäumen mitzuhelfen. Vor Ort sprach er mit dem geschäftsführenden Vorstand Stephen Wehner über die Herausforderungen für den Waldschutz im Harz.

Aufbäumen im Harz

Weiterlesen

Balkone und Gärten: Natürlich und insektenfreundlich

Es ist Frühling! Endlich beginnt es wieder zu blühen und zu summen. Zumindest sollte es das. Viele Balkone und Gärten gleichen leider weiterhin einer Betonwüste, die weder für Pflanzen noch für Insekten einen möglichen Lebensraum bieten. Das sollten wir schleunigst ändern, um dem Insektensterben entgegenzuwirken, die Artenvielfalt zu fördern und um uns schlichtweg an den vielen bunten Blumen erfreuen zu können. Unsere Top 10 stellen zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber liefern euch eine erste Inspiration für eine natürliche und insektenfreundliche Bepflanzung!

Insektenfreundlicher Garten: Wildblumen

Weiterlesen

Nachhaltige Investitionen: ökologisch und sozial Geld anlegen

Was machen eigentlich Banken und Versicherungen mit unserem Geld, welches wir bei ihnen anlegen? Sie investieren es! Hierbei ist der maximale Gewinn aus den Investitionen zumeist wesentlich wichtiger als ökologische oder soziale Standards. Unser Nachhaltigkeitsleiter fragt nach bei Julia Dubslaff von der gemeinnützigen Organisation Urgewald e.V., woran wir wirklich nachhaltige Investitionen erkennen können.

Nachhaltige Investitionen: Stop funding fossil fuels

Weiterlesen

5 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest

Lassen sich die Freuden der Weihnacht eigentlich auch ökologisch gestalten, ohne die gewohnten Annehmlichkeiten an diesen Tagen einschränken zu müssen? Aber sicher! Unsere Top 5 Tipps für ein ökologisches Weihnachtsfest!

Weihnachten geht auch ökologisch!

Weiterlesen

Welche Rechte braucht die Natur?

Der Rückgang der Artenvielfalt hat bedrohliche Ausmaße angenommen. Die natürlichen Lebensräume schwinden und mit ihr die Anzahl und Diversität an Tieren und Insekten. Wir waren zu Gast beim NaturVision-Filmfestival. Als Eröffnungsfilm lief eine Doku, die hinterfragt, ob oder inwiefern Tiere und Pflanzen Rechte haben sollten? Ein Wald kann nicht vor Gericht klagen, wenn er gerodet wird. Tiere können nicht ihr Recht auf Leben einklagen, wenn sie geschlachtet werden sollen. Warum hat die Natur eigentlich nicht die gleichen Rechte wie Menschen, sondern wird weiterhin als ein Objekt betrachtet, das nach Belieben wirtschaftlich ausgebeutet werden darf? Unser Nachhaltigkeitsleiter fragt nach bei der Regisseurin und Buchautorin Tanja Busse

Die Rechte der Natur

Weiterlesen

Afrikas Grüne Mauer für den Klimaschutz

Die Great Green Wall in Afrika ist ein ehrgeiziges Umweltprojekt, das darauf abzielt, die Ausbreitung der Wüsten in der Sahelzone zu stoppen und die Lebensbedingungen für Millionen von Menschen in Afrika zu verbessern. Das Projekt wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen und ist eine Initiative der Afrikanischen Union, die von der Europäischen Union, der Weltbank und anderen internationalen Organisationen unterstützt wird.

Great Green Wall: Palmen in der Wüste

Weiterlesen