Wir fördern Erdöl, um mit diesem fossilen Energieträger vornehmlich unsere Transportmittel mit Treibstoff zu versorgen. Die Verbrennung dieses Treibstoffs verursacht bekanntermaßen CO2-Emissionen, die den Klimawandel vorantreibt. Doch nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Produktion ist für massive Umwelt- und Menschrechtsverletzungen verantwortlich.
Archiv der Kategorie: Klimaschutz
Kork kaufen und die Umwelt schützen
Die natürliche Bewaldung der iberischen Halbinsel sind zum Großteil Mischwälder mit verschiedenen Eichen, allen voran der Korkeiche. In der Vergangenheit wurde diese natürliche Bewaldung vermehrt durch vermeintlich wirtschaftliche Pflanzen ersetzt. Der Fotograf Raphael Bolius setzt sich für den Erhalt der Eichenwälder ein und verdeutlicht mit seinen Bildern die Schönheit und den Nutzen dieses atemberaubenden Ökosystems.

Portugiesische Korkeiche (Region Alentejo, Distrikt Portalegre)
Wasserstoff als bewegende Innovation
Kohlendioxide, Stickoxide, Schwefeldioxid, Rußpartikel, Benzol, Aldehyde, Blei. Ein giftiger Schadstoffmix durch mobile Abgase, mit dem wir seit Ende des 19. Jahrhunderts die Luft verschmutzen. Diese Schadstoffe atmen wir täglich ein, obgleich der heutige Stand der Technik eine umweltfreundliche Mobilität erlaubt. Höchste Zeit umzudenken. Neben Elektromobilen fahren auch Wasserstoff-Autos völlig emissionsfrei.

Der Toyota Mirai fährt als erstes Serienfahrzeug ausschließlich mit Wasserstoff. Statt schädlicher Abgase hinterlässt er nur kleine Wassertropfen auf der Straße. „Mirai“ ist das japanische Wort für Zukunft. Nomen est omen.
Globale Verantwortung für das Klima
Globale Umweltprobleme interessieren sich nicht für Staatsgrenzen. Der weltweite Klimawandel ist damit nur teilweise eine nationale Aufgabe. Er muss vielmehr transnational verstanden und verantwortet werden. So denkt auch ein Kleinbauer aus Peru und verklagt den deutschen Energiekonzern RWE.
Lebensmittel: Die wahren Kosten
Lebensmittel sind so günstig wie nie. Drei Paprikaschoten für nur 99 Cent? Fünf Kilo Äpfel für gerade einmal 1,99 EUR? Und an diesen Niedrigpreisen verdienen sowohl die Bauern, die Transportunternehmen als auch der Groß- und Einzelhandel. Können bei den Preisen die Lebensmittel sozial und umweltgerecht produziert werden? Wohl kaum. Wir schauen einmal hinter die Kulissen und prüfen, was Lebensmittel wirklich kosten (müssten).
E-Mobilität: Freude am Klimaschutz
Das Fahren von Elektro-Autos bringt nicht nur unheimlich viel Spaß, sondern entlastet vor allem die Umwelt. Die Öko-Vorteile gegenüber konventionellen Verbrennungsmotoren liegen auf der Hand: Kein Abgasgestank, keine Lärmbelästigung und vor allem verursachen sie lokal keine Emissionen – bei Aufladung mit Ökostrom, ist die Nutzung sogar völlig emissionsfrei. Wir haben daher für euch einmal recherchiert, wo genau Elektro-Mobilität angeboten wird.

Wir haben für euch den Renault Twizy getestet und waren begeistert, wie viel Spaß günstiges und umweltschonendes Fahren bringt – Sharing is CARing.
Moore als Klimaschützer?
In den Medien dienen Bäume häufig als Aushängeschild für den Klimaschutz, indem Wälder als prominente CO2-Speicher dargestellt werden. Moore respektive Torfmoore binden hingegen viermal mehr CO2 als Tropenwälder, doch spielen sie medial eher eine untergeordnete Rolle. Vergleicht man exemplarisch die englischen Suchbegriffe „Trees + CO2“ mit „Peatland + CO2“, so erhält man bei Google für die Baum-Suche 12.800.000 Ergebnisse, wohingegen die Suchmaschine für Torfmoore (Peatland) lediglich 212.000 Ergebnisse parat hält.
Dr. Kevin Riemer (KR) von der UmweltDruckerei hat beim zuständigen Referatsleiter Dr. habil. Thorsten Permien (TP) im Mecklenburg-Vorpommerschen Umweltministerium nachgefragt, welchen Wert Moore für den Klimaschutz darstellen.