Viele unserer Aktivitäten sind mit dem Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, verbunden, das auch bei der Herstellung von Printprodukten entsteht. Kundinnen und Kunden aus dem kirchlichen Bereich können bei der UmweltDruckerei ihre durch Druck verursachten Emissionen über das Klimaschutzprojekt der Klima-Kollekte in Indien kompensieren. So leisten sie einen Beitrag zu Klimagerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung. Hier erfahren Sie wie es funktioniert und erhalten Informationen zu dem Projekt der Klima-Kollekte.
Archiv der Kategorie: Klimaschutz
Unser nachhaltiger Klimaschutz für Mensch und Natur in Togo
Unsere CO2-Emissionen, die wir bei der Produktion und beim Versand nicht verhindern können, kompensieren wir in ein Klimaschutzprojekt in Togo. Wir haben bewusst dieses Projekt von natureOffice ausgewählt, da es nach unserem Dafürhalten ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Klimaschutz-Investitionen darstellt. Hier erfahrt Ihr, warum wir das so bewerten.
Der Polarforscher Arved Fuchs über den Klimawandel und das vermeintlich ewige Eis
Mit seinen spektakulären Expeditionen ins „ewige Eis“ der Polargebiete ist Arved Fuchs (AF) bekannt geworden. Für sein Engagement, seine Vorträge und Veröffentlichungen über die Natur und den Klimawandel ist der Polarforscher nun mit dem NatureLife-Umweltpreis ausgezeichnet worden. Umso mehr freut es uns, dass er für Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei für ein Gespräch zur Verfügung stand.
„Allein in Deutschland gibt es 80 Millionen potenzielle KlimaschützerInnen“
Um den Klimaschutz zu fördern, ist es notwendig auf Ökostrom zu wechseln – das ist bekannt. Auch dass es im Winter energetisch wenig ratsam ist, die Fenster zu klappen, dürfte sich (hoffentlich) rumgesprochen haben. Doch worauf sollten private Haushalte hinsichtlich Energieeffizienz sonst noch achten und wo erhalten sie kostenlose Unterstützung? Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei hat nachgefragt bei Martin Sambale, dem Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu.
Das Wattenmeer zwischen Postkartenidylle und Überlebenskampf
Wir haben das internationale Weltnaturerbe Wattenmeer besucht, das sich von Holland über Deutschland bis nach Dänemark erstreckt. Auf einer Wattwanderung mit dem Freiwilligenteam von der Schutzstation Wattenmeer haben wir viel Interessantes, Überraschendes und Lehrreiches über die Flora und Fauna dieses einzigartigen Lebensraumes gelernt.
FahrRad für Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel
Vor genau 200 Jahren wurde das erste Fahrrad als Fortbewegungsalternative zum Pferd erfunden. Es war gleichsam die Erfindung der individuellen Mobilität. Seit dem hat sich viel bei der zweirädrigen Entwicklung getan – aber vielleicht noch nicht genug: Was es bisher für Mensch und Umwelt leistet und noch leisten könnte.
Mit dem Bambusrad von Hannover zum Białowieża-Urwald
Hier gehts zum ausführlichen Reiseblog über die Radtour zum polnisch-weißrussischen Nationalpark. Der neueste Beitrag steht immer oben. Aktuelles über unsere #Spendenradtour findet Ihr auch auf Facebook, Instagram oder Twitter. Vielen Dank im Voraus fürs Spenden, Liken und Teilen!