Der Online-Versandhandel wächst rasant. Ökologische und soziale Kriterien spielen hierbei leider nur allzu selten eine Rolle. Wir möchten euch daher mit buch7 einen alternativen Versandhändler mit sozialer Seite vorstellen.
Archiv der Kategorie: Nachhaltiger Konsum
Lebensmittel-Ver(sch)wendung
Ein Drittel der global erzeugten Lebensmittel wird nicht verzehrt, sondern einfach weggeworfen – und das obgleich etwa 900 Millionen Menschen weltweit Hunger leiden! Und dieser Missstand hat nicht nur negative soziale Folgen. Die Lebensmittelverschwendung ist auch ein massives Umweltproblem, da sinnlos Energie und Ressourcen vergeudet werden.
„Allein in Deutschland gibt es 80 Millionen potenzielle KlimaschützerInnen“
Um den Klimaschutz zu fördern, ist es notwendig auf Ökostrom zu wechseln – das ist bekannt. Auch dass es im Winter energetisch wenig ratsam ist, die Fenster zu klappen, dürfte sich (hoffentlich) rumgesprochen haben. Doch worauf sollten private Haushalte hinsichtlich Energieeffizienz sonst noch achten und wo erhalten sie kostenlose Unterstützung? Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei hat nachgefragt bei Martin Sambale, dem Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu.
Upcycling: Aus Hass und Hetze wird Klopapier
Im deutschen Bundestagswahlkampf finden sich bedauerlicherweise vermehrt Printmaterialien mit braunem Gedankengut und rechtsextremen Parolen. Unser Partner Goldeimer hat eine sowohl soziale als auch ökologische Lösung gefunden, was mit rechtspopulistischen Flyern und Plakaten geschehen soll: 100 % Recycling-Klopapier!
FahrRad für Umwelt, Gesundheit und Geldbeutel
Vor genau 200 Jahren wurde das erste Fahrrad als Fortbewegungsalternative zum Pferd erfunden. Es war gleichsam die Erfindung der individuellen Mobilität. Seit dem hat sich viel bei der zweirädrigen Entwicklung getan – aber vielleicht noch nicht genug: Was es bisher für Mensch und Umwelt leistet und noch leisten könnte.
Unser öko-soziales Fahrrad aus Bambus
Für unsere Spendenradtour haben wir einen Partner gesucht, der Fahrräder ökologisch herstellt und sich sozial engagiert. Mit my Boo aus Kiel haben wir ihn gefunden. Dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich gegenseitig nicht ausschließen, beweist das social Startup seit 2013. Sie fertigen ihre Fahrradrahmen zusammen mit einem sozialen Projekt aus einem kleinen Dorf in Ghana. Hier werden die Bambus-Rahmen in bis zu 80 Stunden liebevoller Handarbeit hergestellt und geprüft, bis sie nach Deutschland kommen. Im Kieler Hauptsitz werden die Räder fachmännisch aufgebaut und über den Fahrrad-Einzelhandel vertrieben. Doch wie entsteht eigentlich der einzigartige Rahmen für unser Bambus-Rad?

Das my Boo Team in Ghana, wo die Bambusräder liebevoll gefertigt werden.
Kork kaufen und die Umwelt schützen
Die natürliche Bewaldung der iberischen Halbinsel sind zum Großteil Mischwälder mit verschiedenen Eichen, allen voran der Korkeiche. In der Vergangenheit wurde diese natürliche Bewaldung vermehrt durch vermeintlich wirtschaftliche Pflanzen ersetzt. Der Fotograf Raphael Bolius setzt sich für den Erhalt der Eichenwälder ein und verdeutlicht mit seinen Bildern die Schönheit und den Nutzen dieses atemberaubenden Ökosystems.

Portugiesische Korkeiche (Region Alentejo, Distrikt Portalegre)