Um über dieUmweltDruckerei nachhaltige Printprodukte beziehen zu können, müssen die Druckdaten am Ende des Bestellvorganges hochgeladen werden. Die Erstellung der Druckdaten wird in der Regel von GrafikerInnen über professionelle Layout-Programme wie beispielsweise InDesign erstellt. Für diejenigen unter euch, die keine professionelle Druckdatei erstellen können, findet sich hier eine kurze Anleitung, wie Ihr mit eurem heimischen Word-Programm einfache Flyer, Postkarten oder die eigenen Visitenkarten mit Vorder- und Rückseite layouten könnt.
Archiv der Kategorie: Ökologisches Design
„Allein in Deutschland gibt es 80 Millionen potenzielle KlimaschützerInnen“
Um den Klimaschutz zu fördern, ist es notwendig auf Ökostrom zu wechseln – das ist bekannt. Auch dass es im Winter energetisch wenig ratsam ist, die Fenster zu klappen, dürfte sich (hoffentlich) rumgesprochen haben. Doch worauf sollten private Haushalte hinsichtlich Energieeffizienz sonst noch achten und wo erhalten sie kostenlose Unterstützung? Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei hat nachgefragt bei Martin Sambale, dem Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu.
Upcycling: Aus Hass und Hetze wird Klopapier
Im deutschen Bundestagswahlkampf finden sich bedauerlicherweise vermehrt Printmaterialien mit braunem Gedankengut und rechtsextremen Parolen. Unser Partner Goldeimer hat eine sowohl soziale als auch ökologische Lösung gefunden, was mit rechtspopulistischen Flyern und Plakaten geschehen soll: 100 % Recycling-Klopapier!
Unser öko-soziales Fahrrad aus Bambus
Für unsere Spendenradtour haben wir einen Partner gesucht, der Fahrräder ökologisch herstellt und sich sozial engagiert. Mit my Boo aus Kiel haben wir ihn gefunden. Dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sich gegenseitig nicht ausschließen, beweist das social Startup seit 2013. Sie fertigen ihre Fahrradrahmen zusammen mit einem sozialen Projekt aus einem kleinen Dorf in Ghana. Hier werden die Bambus-Rahmen in bis zu 80 Stunden liebevoller Handarbeit hergestellt und geprüft, bis sie nach Deutschland kommen. Im Kieler Hauptsitz werden die Räder fachmännisch aufgebaut und über den Fahrrad-Einzelhandel vertrieben. Doch wie entsteht eigentlich der einzigartige Rahmen für unser Bambus-Rad?

Das my Boo Team in Ghana, wo die Bambusräder liebevoll gefertigt werden.
Wasserstoff als bewegende Innovation
Kohlendioxide, Stickoxide, Schwefeldioxid, Rußpartikel, Benzol, Aldehyde, Blei. Ein giftiger Schadstoffmix durch mobile Abgase, mit dem wir seit Ende des 19. Jahrhunderts die Luft verschmutzen. Diese Schadstoffe atmen wir täglich ein, obgleich der heutige Stand der Technik eine umweltfreundliche Mobilität erlaubt. Höchste Zeit umzudenken. Neben Elektromobilen fahren auch Wasserstoff-Autos völlig emissionsfrei.

Der Toyota Mirai fährt als erstes Serienfahrzeug ausschließlich mit Wasserstoff. Statt schädlicher Abgase hinterlässt er nur kleine Wassertropfen auf der Straße. „Mirai“ ist das japanische Wort für Zukunft. Nomen est omen.
Leben ohne Plastik. Ein Selbstversuch.
Plastik ist in unserem Alltag ist omnipräsent. Kurzfristig mag es praktisch sein, doch langfristig ist es eine ökologische Katastrophe. Es wird höchste Zeit, plastikfrei(er) zu leben. Doch wie fängt man an? Dr. Kevin Riemer (KR) von der UmweltDruckerei hat auf der Reflecta in Wiesbaden mit der Kommunikationsdesignerin Nele Prinz (NP) über ihre „No Plastic Challenge“ gesprochen. Sie hat einen Monat lang komplett ohne Plastik gelebt.
Wir wollen mehr Klobalisierung wagen
Am 19. November ist der „UN World Toilet Day“. Ein weltweiter Tag für Toiletten? Gefördert von den Vereinten Nationen? Ja! Was auf den ersten Blick ein wenig befremdlich erscheinen mag, ist absolut notwendig. Es ist der Tag, der uns eindrucksvoll an die sozio-ökonomischen Unterschiede auf unserem Planeten erinnert – und das anhand eines natürlichen Grundbedürfnisses.