Gelebte Nachhaltigkeit im Vereinssport: Die Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V. zeigt, wie es geht – gedruckt von der dieUmweltDruckerei

Die Sektion Bremen des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) gehört mit über 5.500 Mitgliedern zu den größten Vereinen der Hansestadt. Mit dem UNTERWEGS – DAV Kletterzentrum Bremen, betreibt sie seit 2015 eine eigene, moderne Vereinssportstätte. Doch nicht nur sportlich ist man hier aktiv – auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der Verein Maßstäbe.

Die Vision ist klar formuliert: Bis 2030 will der DAV Bremen klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt der Verein ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, das weit über klassische Klimaschutzmaßnahmen hinausgeht. Die Herangehensweise orientiert sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen und integriert ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen.

Was dabei entsteht, ist ein beeindruckender Mix aus alltagstauglichen, leicht umsetzbaren Maßnahmen: Von der Wildblumenwiese auf dem Außengelände über geschlechterneutrale Sanitärräume bis hin zur Barrierefreiheit wird Nachhaltigkeit im Kletterzentrum ganz konkret gelebt. Das Konzept versteht sich nicht als abgeschlossenes Projekt, sondern als dynamisches Arbeitspapier, das kontinuierlich erweitert und aktualisiert wird – mit dem Ziel, andere DAV-Sektionen und Vereine zur Nachahmung zu inspirieren.

Ein Beispiel für diese Vorbildfunktion ist die in regelmäßigen Abständen aktualisierte Printversion des Nachhaltigkeitskonzepts, das inzwischen in der vierten überarbeiteten Auflage erschienen ist. Was ursprünglich als reines ePaper geplant war, hat sich durch die große Nachfrage zu einem gefragten Printprodukt entwickelt, das auf Veranstaltungen, Workshops, sowie im DAV-Sektionsshop zu beziehen ist.

Gedruckt wird das Konzept – wie könnte es anders sein – bei uns, der dieUmweltDruckerei.

Wir freuen uns, das Projekt nicht nur drucktechnisch begleiten, sondern auch ideell unterstützen zu dürfen. Gedruckt wird selbstverständlich auf 100 % Recyclingpapier, mit Bio-Farben, CO₂-kompensiert und unter fairen Bedingungen.

Die Printversion des Konzepts ist längst mehr als nur ein internes Arbeitsdokument – sie wurde unter anderem bei der Fachmesse VerticalPro, im Alpinen Museum München (wo das Konzept Teil eines Exponats ist) sowie auf nationaler Ebene im Rahmen der Initiative Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet und verteilt.

Im kommenden Herbst geht das Konzept noch einen Schritt weiter: In Kooperation mit dem Landessportbund Bremen soll es gezielt weiteren Sportvereinen vorgestellt werden, um auch über die DAV-Grenzen hinaus Wirkung zu entfalten.

Wir sind stolz, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein und danken der DAV Sektion Bremen für das Vertrauen. Nachhaltigkeit beginnt im Kleinen – oder an einer Kletterwand in Bremen.

Mehr Informationen und das ePaper zum Konzept finden Sie unter: www.kletterzentrum-bremen.com/nachhaltigkeit

Fotos © DAV Bremen