Es ist Frühling! Endlich beginnt es wieder zu blühen und zu summen. Zumindest sollte es das. Viele Balkone und Gärten gleichen leider weiterhin einer Betonwüste, die weder für Pflanzen noch für Insekten einen möglichen Lebensraum bieten. Das sollten wir schleunigst ändern, um dem Insektensterben entgegenzuwirken, die Artenvielfalt zu fördern und um uns schlichtweg an den vielen bunten Blumen erfreuen zu können. Unsere Top 10 stellen zwar keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber liefern euch eine erste Inspiration für eine natürliche und insektenfreundliche Bepflanzung!
Archiv der Kategorie: Veränderung
Artenschutz – ohne politische Arbeit geht es nicht
Die deutsche Tier- und Naturschutzorganisation Pro Wildlife setzt sich für Wildtiere in aller Welt ein. Immer wieder kommt die Frage auf, wie wir von hier aus beispielsweise Elefanten in Namibia, Echsen in Mexiko und Äffchen in Südostasien schützen wollen, noch dazu als vergleichsweise kleine Organisation. Kann diese Arbeit wirklich etwas verändern? Oh ja, sagen wir aus tiefster Überzeugung nach nunmehr 23 Jahren Einsatz und zahlreichen Erfolgen beim internationalen Schutz von hunderten bedrohten Tierarten.

Hilfe für die Ukraine: 5 Tipps wie Ihr helfen könnt
Die Menschen in der Ukraine leiden unter den Folgen des Krieges gegen ihr Land. Sie benötigen jetzt jedwede Unterstützung und Solidarität – gerade von uns Europäer*innen. Dieser Artikel soll konkrete Handlungsempfehlungen liefern, die helfen können, die Kriegsleiden zumindest ein wenig zu mindern.

Unser Artenschutz-Engagement in Rumänien
Wir spenden 3.000 EUR an die Aktionsgemeinschaft Artenschutz, um die Artenschützer*innen in den rumänischen Karpaten zu unterstützen. Die Spende wird anteilig für Kamerafallen für die Luchserforschung, mobile Zäune zur Eindämmung des Wildtier-Mensch-Konfliktes mit Braunbären und zur Wiederaufforstung benötigt. Unser Nachhaltigkeitsleiter ist stellvertretend für uns vor Ort und berichtet für euch aus Transsilvanien.

Wir spenden für den europäischen Artenschutz
Wir engagieren uns seit Jahren für den Artenschutz. In diesem Monat reist Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei nach Rumänien. Genauer gesagt in die östlichen Karpaten von Transsilvanien! Warum genau dieser Landstrich am Rande Europas unsere Aufmerksamkeit verdient, beantwortet Birgit Braun (BB) von der Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA).

Nachhaltig – auch bei Versicherungen
Wir haben im letzten Beitrag über den Sinn und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Bankings berichtet. Nun wagen wir uns in ein Terrain, von dem wir bislang noch keine Ahnung hatten: nachhaltige Versicherungen! Und wo wir selbst keine Expertise aufzuweisen haben, da müssen wir nachfragen. Das hat Dr. Kevin Riemer-Schadendorf von der UmweltDruckerei getan und bei Dr. Marie-Luise Meinhold von ver.de nachgefragt, wie Versicherungen eine nachhaltige Entwicklung beeinflussen.

Über den Sinn und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Bankings
In unserem Blog-Artikel haben wir bereits über die öko-sozialen Vorteile nachhaltiger Banken berichtet. Dr. Kevin Riemer-Schadendorf (KRS) von der UmweltDruckerei hat bei Inas Nureldin (IN), dem Co-Founder & CEO von Tomorrow, nachgefragt, wie sie nachhaltiges Banking voranbringen möchten.
